Schulpsychologischer Dienst
Herzlich Willkommen auf der Seite des Schulpsychologischen Dienstes des Staatlichen Schulamtes Westthüringen
„Nimm immer zuerst die Person in ihren Ressourcen wahr!“ (Insoo Kim Berg)
Schulpsychologie ist Psychologie für das öffentlich verantwortete Schulwesen.
Wir sind für schulische Führungskräfte, Pädagog*innen, Kollegien, Eltern, Schüler*innen und andere Beratungssuchende kostenfrei direkt erreichbar.
Referent*innen für Schulpsychologie - Erreichbarkeiten
Bereich | Referent*in | Telefon |
Referatsleiterin und koordinierende Referentin für Schulpsychologie | Susanne Fink | 0361 573415-170 |
Wartburgkreis | 0361 573415-171 0361 573415-155 0361 573415-174 0361 573415-164 | |
Ilm-Kreis | 0361 573415-172 0361 573415-208 0361 573415-207 | |
Landkreis Gotha | 0361 573415-205 0361 573415-173 0361 573415-176 |
Für den Fall, dass Sie uns telefonisch persönlich nicht erreichen können, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail. Selbstverständlich sind Ihnen ebenso unsere Bürosachbearbeiter Herr Mosebach und Frau Schupp gern behilflich, Ihre Anfragen weiterzuleiten. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Aufgabenbereich | Ansprechpartner*in | Telefon |
Bürosachbearbeitung | 0361 573415-178 0361 573415-179 |
Selbstverständnis und Aufgabenfelder des Schulpsychologischen Dienstes
Thüringer Referent*innen für Schulpsychologie orientieren sich an einem humanistischen Menschenbild, am systemischen Denken und Handeln, speziell am ressourcen- und lösungsorientierten Beratungsansatz.
Schulzentrierte Beratung
Schulpsychologie versteht sich als Schulentwicklungspsychologie und ist maßgeblich beteiligt an der Entwicklung arbeits-, lern- und gesundheitsförderlicher Schulstrukturen. Im Fokus stehen die individualisierte sowie die reflexive Lernkultur. Die Arbeit zielt auf die Qualitätsbereiche schulischer Entwicklung.
Schülerzentrierte Beratung
Der Beratungsbedarf betrifft grundsätzlich ein System von Personen. Daher bezieht wirksame Beratung neben der Wahrnehmung und dem Handeln der ratsuchenden Person immer auch das jeweilige Umfeld ein.
Fort- und Weiterbildung
Fort- und Weiterbildungen, Informations- und Vernetzungsveranstaltungen zu schulrelevanten psychologischen Fragen werden bedarfsgerecht angeboten. Schwerpunkte bilden u.a. die Weiterbildung der Beratungslehrer*innen sowie das Coaching von Führungskräften.
Weiterführende Links
Weitere Informationen zum Schulpsychologischen Dienst in Thüringen
https://bildung.thueringen.de/schule/einrichtungen/schulpsychologischer-dienst
Abrufangebote
Gemeinsam mit den anderen Mitarbeiter*innen des Referates stellen wir für Schulen unter anderem auch Abrufangebote bereit.
Auf den Seiten des Thüringer Schulportals können Sie diese Abrufangebote finden.
https://www.schulportal-thueringen.de/tio/regionale_fortbildung/ssa_westthueringen