Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zum Seiteninhalt

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unsere Social-Media-Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begriffe, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen in Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO).

Identität des Verantwortlichen

Staatliches Schulamt Westthüringen
Justus-Perthes-Straße 2a
99867 Gotha

Telefon 0361 573415 - 100
Fax 0361 573415 - 101
poststelle.westthueringen@schulamt.thueringen.de

Das Staatliches Schulamt Westthüringen wird durch Amtsleiter Wolfram Abbé vertreten.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen)
  • Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)
  • Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos)
  • Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes: Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“.

Zweck der Verarbeitung

  • Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
  • Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
  • Sicherheitsmaßnahmen
  • Reichweitenmessung
  • Optimierung des Onlineangebotes

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Wir verarbeiten über unsere Webseite personenenbezogene Daten auf der Basis von Artikel 6 Abs. 1 Buchstaben a und e EU-DSGVO. Sofern sich aus Ihren Anfragen, die Sie per Kontaktformular übermitteln, Schriftverkehr ergibt, richtet sich die Speicherdauer der Daten nach den Bestimmungen der Richtlinie über die Aufbewahrung von Schriftgut in der Verwaltung des Freistaats Thüringen.

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, wenn Sie eingewilligt haben, wenn eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, notwendig ist.

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 EU-DSGVO.

Hinweis zur Benutzung von Kontaktformularen

Wenn Sie innerhalb unseres Onlineauftritts Daten über ein Formular eingeben und übersenden, so erklären Sie sich per Opt-In-Verfahren damit einverstanden, dass wir Ihre Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage innerhalb der Landesregierung verwenden. Die von Ihnen übermittelten Daten und Informationen werden an die inhaltlich für Ihr Anliegen zuständigen Stelle im Schulamt bzw im Ministerium bzw. in der Thüringer Landesregierung weitergegeben. Ihr Anliegen wird dort von den für das jeweilige Thema zuständigen Personen bearbeitet.

Eine Weitergabe an sonstige Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn geltende Datenschutzvorschriften rechtfertigen eine Übertragung oder wir sind dazu gesetzlich verpflichtet. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen, was dann aber die Beantwortung Ihrer Anfrage unmöglich machen kann.

Anonyme Datenverarbeitung

Eine Speicherung personenbezogener Daten findet grundsätzlich nicht statt. Für die Nutzung einzelner interaktiver Services unserer Seite können sich aber abweichende Regelungen ergeben. Falls Sie einen solchen Service (wie z.B. Kontaktformulare, E-Mail-Service oder Bestellung von Publikationen) in Anspruch nehmen möchten, müssen wir zur Bearbeitung Ihrer Anfrage personenbezogene Daten verarbeiten. Hierunter fallen Angaben wie z.B. Ihr Name, Ihre Postanschrift und/oder Email-Adresse. Für diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten werden Sie an der entsprechenden Stelle unseres Internetportals um Ihre ausdrückliche Einwilligung gebeten.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in der Regel nur in dem Umfang, wie Sie uns diese selbst über das Internetportal zur Verfügung stellen. Sollten ausnahmsweise weitere personenbezogene Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich sein, werden Sie diesbezüglich ergänzend um eine ausdrückliche Einwilligung gebeten

Beim Besuch des Internetangebots werden automatisch Zugriffsdatum und Uhrzeit Ihres Webseiten-Besuchs, technische Angaben (Version und Name des Browsers und des Betriebssystems, Auflösung des Monitors) sowie gelesene Dokumente in Form von Serverlogfiles protokolliert. Diese Zugriffsdaten werden anonymisiert erhoben und nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unseres Online-Angebotes verwendet. Ein Bezug der erhobenen Daten zur Person des Nutzers ist ausgeschlossen. Der Name des Access-Providers wird nicht gespeichert.

Beim Aufruf von http://schulamt.thueringen.de wird standardmäßig kein Verschlüsselungsverfahren verwendet. Eine verschlüsselte Kommunikation ist aber über den Aufruf von https://schulamt.thueringen.de möglich.

Webanalysedienste und Cookies

Es werden zudem Cookies für den technischen Betrieb der Website, zum Beispiel Lastverteilung über mehrere Server genutzt. Diese werden in Verantwortung des Thüringer Landesrechenzentrums (TLRZ) durch die Infrastrukturkomponenten erzeugt und am Ende der Sitzung, also beim Verlassen der Website automatisch gelöscht.

Umgang mit Cookies

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Staus gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“). Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf. Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 EU-DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 EU-DSGVO jederzeit widersprechen.

Löschung von Daten

Die von uns erhobenen und verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 EU-DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt, d.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.

Onlinepräsenzen in sozialen Medien

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren und sie dort über den Freistaat und die Arbeit der Landesregierung informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber.

Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.

Details finden Sie im Datenschutzkonzept für das Social Media-Angebot des Schulamts

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende Daten verarbeitet werden, ggf. auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 EU-DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 EU-DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 EU-DSGVO das Recht zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 EU-DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben nach Artikel 77 20 EU-DSGVO außerdem das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.

Auskunft über die gespeicherten Daten können Sie über die Poststelle des Schulamts erfragen

Staatliches Schulamt Westthüringen
Justus-Perthes-Straße 2a
99867 Gotha

Telefon 0361 573415 - 100
Fax 0361 573415 - 101
poststelle.westthueringen@schulamt.thueringen.de

Beachten Sie, dass sich Datenschutzbestimmungen und Handhabungen zum Datenschutz laufend ändern können. Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Internet-Seiten und der Implementierung neuer Technologien können auch Änderungen dieser Datenschutz-erklärung erforderlich werden. Es ist daher ratsam und erforderlich, sich über Veränderungen der gesetzlichen Bestimmungen, Datenschutzerklärungen und der Praxis von kommerziellen Dienstanbietern, wie z.B. Twitter Inc., laufend zu informieren.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragen

Staatliches Schulamt Westthüringen
Justus-Perthes-Straße 2a
99867 Gotha

E-Mail: datenschutz(at)schulamt.thueringen.de

Diese Datenschutzerklärung hat Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Webseite schulamt.thueringen.de informiert.

Datenschutzhinweise

  • Information des Staatlichen Schulamtes nach Art. 13, Art. 14 und Art. 21 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU DS-GVO)

    An das Staatliche Schulamt wenden sich täglich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Verbände, Unternehmen, Gebietskörperschaften u.v.m. mit den unterschiedlichsten Anliegen. Dabei werden häufig auch personenbezogene Daten (Art. 4 der EU DS-GVO) und sogar Auskünfte zu Religionszugehörigkeit, politischen Meinungen, Gesundheitsdaten u.ä. sensible Daten (Art. 9 EU DS-GVO) an das Schulamt herangetragen. Es gibt Schreiben, die nach ihrem Inhalt lediglich zur Kenntnis genommen werden und andere, bzgl. derer eine konkrete Weiterbearbeitung im Sinne der hier beschriebenen Verfahren stattfindet.

    Personenbezogene Daten enthalten auch die verschiedenen Einladungsverteiler, welche das Schulamt nutzt, um Personen zu Veranstaltungen einzuladen. Schließlich werden im Rahmen der fachlichen Arbeit des Schulamtes personenbezogene Daten verarbeitet, zum Beispiel im Zusammenhang mit der Ausreichung von Fördermitteln.

    Alle Daten, sei es, dass sie an das Ministerium ungefragt herangetragen werden oder von Seiten des Schulamtes aktiv erbeten wurden, schützen wir nach den rechtlichen Vorgaben. Um die Anliegen, bzgl. derer das Ministerium um Unterstützung gebeten wird, aber tatsächlich bearbeiten zu können, müssen die Daten innerhalb der Landesregierung gegebenenfalls auch an die jeweils zuständigen Fachbereiche weitergegeben werden.

    Mit der vorliegenden Information gibt das Staatliche Schulamt Ihnen einen Überblick über den Umgang mit Ihren Daten und weist auf die Rechte hin, die Sie diesbezüglich wahrnehmen können. Sofern wir Daten über Sie nicht von Ihnen selbst bekommen, sondern von Dritten, werden Sie im Einzelfall informiert, aus welcher Quelle die personenbezogenen Daten stammen und ggf. ob sie aus öffentlich zugänglichen Quellen stammen. Informationen zu Ihren konkreten Daten im Einzelfall können Sie ggf. auch im Rahmen Ihres Auskunftsrechtes nach Art. 15 EU DS-GVO anfordern.

  • Amtsleiter Wolfram Abbé
    Staatliches Schulamt Westthüringen
    Justus-Perthes-Straße 2a
    99867 Gotha

  • Staatliches Schulamt Westthüringen
    Datenschutzbeauftragter

    Email: datenschutz.westthueringen@schulamt.thueringen.de

  • Wenn Sie sich mit einem bestimmten Anliegen an das Schulamt wenden, nehmen wir uns im Auftrag des Schulamtsleiters Ihres Falles an. Wir nutzen Ihre Daten, um Informationen zu Ihrem jeweiligen Fall zu recherchieren und versuchen, Ihnen auf diese Weise in der Sache weiterzuhelfen.

    Wenn Sie Fördermittel beantragen, nutzen wir Ihre Daten, um eine Förderentscheidung treffen zu können und ggf. rechtlichen Verpflichtungen aus dem Zuwendungsrecht bzw. dem EU-Recht nachzukommen.

    In diesem Rahmen erhobene Bank- und Zahlungsdaten werden in dem gemeinsamen Haushaltsmanagementsystem der Thüringer Landesbehörden (HAMASYS) verarbeitet. Diese Daten werden, wenn Sie als natürliche Person Vertragspartner des Ministeriums sind ebenfalls dort gespeichert. Nähere Informationen hierzu können Sie der „Datenschutzinformation zum Verfahren HAMASYS' entnehmen die im Internetauftritt der Thüringer Landesfinanzdirektion (https://tlf.thueringen.de/datenschutz/) veröffentlicht ist. Gern stellen wir Ihnen auf Anforderung auch einen Ausdruck zur Verfügung.

    Wenn Sie uns Ihre Daten anvertraut haben, um in Adressverteiler des Schulamtes aufgenommen zu werden, nutzen wir Ihre Daten, um Sie zu verschiedenen Veranstaltungen einzuladen.

    Wenn Sie an einer Veranstaltung oder einem Termin des Schulamtes teilnehmen und dabei Fotos gemacht werden, auf denen Sie abgebildet sind, dann nutzen wir die Bilder ausschließlich dafür, auf den Internetseiten des Schulamtes oder in den Konten des Schulamtes in sozialen Medien auf unsere Aktivitäten aufmerksam zu machen.

    Wir nehmen dabei jeweils unsere Aufgabe wahr, die Schulamtsleitung in ihrer Arbeit zu unterstützen. Das liegt im öffentlichen Interesse bzw. erfolgt teilweise in Ausübung öffentlicher Gewalt, die dem Schulamt übertragen wurde (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e der EU DS-GVO gemäß Artikel 70 Abs. 1 i.V.m. Art. 76 und 77 ThürVerf und i.V.m. § 3 der Geschäftsordnung der Thüringer Landesregierung). Wenn Sie sich mit einem Anliegen an das Schulamt wenden und uns dabei ungefragt aus eigener Initiative personenbezogene Daten (Art. 4 der EU DS-GVO) oder sogar besonders sensible Daten (Art. 9 und Art 10 der EU DS-GVO) übermitteln, schließen wir aus Ihrem Verhalten darauf, dass Sie mit der Erhebung und Verarbeitung der Daten im Sinne der hier beschriebenen Verfahren einverstanden sind und darin einwilligen (sog. konkludente Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a der EU DS-GVO. Sofern es für die Bearbeitung Ihres Anliegens in offensichtlicher Weise zwingend notwendig ist, auch Stellen außerhalb der Landesverwaltung zu kontaktieren, gehen wir davon aus, dass sich die beschriebene Einwilligung auch darauf erstreckt. Sollten diesbezüglich bei der Bearbeitung Zweifel entstehen, werden Sie ggf. von den Bearbeitenden um eine entsprechende Vollmacht gebeten werden, mit Stellen außerhalb der Landesregierung in Ihrer Angelegenheit Kontakt aufzunehmen.

    Wenn Sie sich aus eigener Initiative zu einer öffentlichen Veranstaltung des Schulamts anmelden und in diesem Zusammenhang freiwillig Ihre Daten an uns übermitteln, gehen wir grundsätzlich ebenfalls konkludent von Ihrer Einwilligung zur Nutzung der Daten im hier beschriebenen Sinne aus. Meist werden Sie im Zusammenhang mit der Anmeldung aber auch formal um eine entsprechende Einwilligung gebeten, Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a der EU DS-GVO.

    Wenn Sie Fördermittel beantragen, werden Sie in der Regel gebeten, formal in die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten einzuwilligen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a der EU DS-GVO).

  • Wenn Sie sich mit einem bestimmten Anliegen an das Schulamt wenden, geben wir die von Ihnen erhaltenen Informationen gegebenenfalls an die inhaltlich für Ihr Anliegen zuständigen Behörde innerhalb der Thüringer Landesregierung weiter. Ihr Anliegen wird dort von den für das jeweilige Thema zuständigen Personen bearbeitet.

    Es kann bei der Bearbeitung aber auch notwendig sein, Auskünfte von Behörden, Anstalten und Körperschaften des öffentlichen Rechts einzuholen. Dann werden Ihre Daten auch dorthin weitergegeben und in der jeweiligen Institution wird ihr Anliegen von den zuständigen Personen bearbeitet.

    Darüber hinaus kann es – je nach Ihrem konkreten Anliegen – notwendig sein, bei der Bearbeitung auch Stellen außerhalb der öffentlichen Einrichtungen zu kontaktieren.

    Wenn Sie Fördermittel im Ministerium oder im Schulamt beantragt haben, werden Ihre Daten an diejenigen Personen weitergegeben, die im Rahmen des Förderverfahrens über die Anträge bearbeiten bzw. darüber entscheiden müssen. Das können sowohl Mitarbeitende des Ministeriums als auch Mitarbeitende anderer staatlicher Einrichtungen oder Privatpersonen sein, die aufgrund einer besonderen Expertise in Bewilligungsgremien mitarbeiten.

    Wenn Sie uns Ihre Daten anvertraut haben, um in den Einladungsverteiler des Schulamtes aufgenommen zu werden, geben wir Ihre Daten gegebenenfalls an Dienstleister weiter, die für das Ministerium eine entsprechende Veranstaltung organisieren, Einladungen drucken u.ä. Wenn zum Beispiel das Bundespräsidialamt oder andere Bundesbehörden eine Veranstaltung mit Thüringenbezug planen und dazu einen geeigneten Kreis von Personen einladen wollen, wenden Sie sich mit diesem Anliegen gegebenenfalls an das Ministerium. In diesem Fall geben wir Ihre Daten gegebenenfalls an die jeweilige Bundesbehörde weiter.

  • Persönliche Daten die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Delegationsreisen ins Ausland erhoben werden, können in dem Umfang wie für die Reisevorbereitung notwendig an Reisedienstleister in Drittländern (u.a. Botschaften, Hotels, Reisbüros) oder internationale Organisationen übermittelt werden.

  • Die Länge der Aufbewahrung von Unterlagen im Schulamt wird geregelt durch das Thüringer Archivgesetz und die „Richtlinie über die Aufbewahrung von Schriftgut in der Verwaltung des Freistaats Thüringen“. In einem Anhang zur Richtlinie sind die einzelnen Aufbewahrungszeiten für die jeweilige Art von Informationen aufgeführt. Die Aufbewahrungszeit variiert danach zwischen einem Jahr und einigen Jahrzehnten. Sie finden die Richtlinie im Internet unter: https://www.landesrecht.thueringen.de

  • Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung sieht zahlreiche Rechte für Sie im Zusammenhang mit der Nutzung Ihrer Daten vor.

    1. Sie können ein Auskunftsrecht nach Art. 15 EU-DS GVO geltend machen. Dabei können Sie vom oben genannten Verantwortlichen verlangen, Ihnen Auskunft über ihre im Ministerium gespeicherten personenbezogenen Daten zu geben und Informationen zum Umgang mit den Daten abfragen.
    2. Sie haben das Recht nach Art. 16 EU DS-GVO vom oben genannten Verantwortlichen die Berichtigung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
    3. Unter bestimmten Voraussetzungen, die in Art. 17 der EU DS-GVO näher beschrieben sind, haben sie das Recht von dem oben genannten Verantwortlichen zu verlangen dass Sie betreffende personenbezogene Daten gelöscht werden.
    4. Unter bestimmten Voraussetzungen, die in Art. 21 der EU DS-GVO näher beschrieben sind, haben sie das Recht, gegen die Verarbeitung sie betreffende personenbezogene Daten Widerspruch einzulegen.
    5. Wenn Sie in die Erhebung und Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten formal eingewilligt haben, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der ursprünglichen Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon jedoch unberührt.
    6. Im Rahmen der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten haben Sie das Recht nach Art. 77 der EU DS-GVO, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren. In Thüringen ist die Aufsichtsbehörde der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit. Die Kontaktdaten des Landesbeauftragten finden Sie im Internet unter folgendem Link: https://www.tlfdi.de.
  • Wenn Sie sich mit einem Anliegen an das Schulamt wenden, besteht in der Regel keine Verpflichtung uns Ihre Daten zur Verfügung zu stellen. Wir können zu Ihren Anliegen aber natürlich nur dann substantiierte Informationen recherchieren, wenn Sie uns entsprechende Daten zur Verfügung stellen. Sie sind auch nicht verpflichtet, sich in den Einladungsverteiler des Schulamtes aufnehmen zu lassen.

    Wenn Sie sich zu einer öffentlichen Veranstaltung des Schulamtes anmelden und in diesem Zusammenhang nach Ihren Daten gefragt werden, besteht ebenfalls keine rechtliche Verpflichtung zur Übermittlung. Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist dann allerdings nicht möglich.

    Eine rechtliche Verpflichtung zur Übermittlung von Daten besteht aber dann, wenn Sie Fördermittel im Schulamt beantragen. Der Umfang der rechtlichen Verpflichtung ergibt sich aus der jeweiligen Förderrichtlinie.

    Wenn Sie keine Daten übermitteln, deren Bereitstellung zur Projektförderung notwendig ist, kann keine Förderung erfolgen.

  • Nein.

Lehrkräftegewinnung bei Twitter: