Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zum Seiteninhalt

Arbeitsschwerpunkte und Arbeitsweise

Die Mitarbeiter*innen des Schulpsychologischen Dienstes erfüllen beratende, diagnostische und präventive Aufgaben. Sie unterstützen durch fachkompetente Beratung die pädagogische Arbeit an den Schulen. Einige Schwerpunkte der schulpsychologischen Arbeit sind:

  •     Schulentwicklungsberatung
  •     schülerzentrierte Beratung
  •     Supervision und Coaching für Pädagog*innen und Führungskräfte
  •     Fallberatung für Beratungslehrer*innen und Pädagog*innen
  •     Fort- und Weiterbildung von Beratungslehrer*innen
  •     Förderung und Begleitung von schulischen Projekten und Entwicklungsvorhaben
  •     Krisenprävention und -intervention

Die Mitarbeiter*innen des Schulpsychologischen Dienstes sind zur besonderen Verschwiegenheit verpflichtet. Informationen über den Inhalt und das Ergebnis schulpsychologischer Beratungen, die auf Initiative der Schüler*innen oder Eltern erfolgen, dürfen nur mit Zustimmung der Ratsuchenden an die Schule oder andere Stellen weitergeleitet werden. Schulpsycholog*innen sind neutral. Sie sind weder einseitig der Schule verpflichtet, noch vertreten sie einseitig die Interessen von Eltern und Schüler*innen. Schulpsychologische Beratung findet immer unter systemischer Sichtweise statt. Das bedeutet, dass das Bedingungsgeflecht eines Problemfeldes analysiert wird und bei Bedarf, Wunsch und Freiwilligkeit die an einem Problemfeld Beteiligten und an einer Lösung Interessierten in die Beratung einbezogen werden. Schulpsychologische Beratung ist vor allem Hilfe zur Selbsthilfe. Sie orientiert sich an den Prinzipien des Erlernens von Selbstverantwortung und der Entwicklung eigener Problemlösekompetenzen. Unsere Angebote sind für alle Ratsuchenden kostenfrei.

Kontakt-/Anmeldeformular

DSGVO-Information
(Informationen zu Schweigepflicht und Datenschutz für Klient*innen des Schulpsychologischen Dienstes am Staatlichen Schulamt Südthüringen im Rahmen der DSGVO)

 

Das Schulamt Südthüringen in den sozialen Netzwerken: