Schulpsychologischer Dienst
Psychologische Beratung für Pädagog*innen, Eltern, Schüler*innen sowie andere Ratsuchende aller Staatlichen Schulen
Aktuell: Krieg in der Ukraine
Anlässlich des Krieges in der Ukraine haben wir eine Handreichung mit einer Vielzahl von hilfreichen Tipps und Materialien für Sie als Pädagog*innen zusammengestellt. Die Übersicht enthält Informationen zur Einführung in das Schulleben, zum allgemeinen Umgang und zur ersten sprachlichen Verständigung.
Impulse zum Umgang mit geflüchteten Schülerinnen und Schülern
Informationen zum Aufenthalt und Schulbesuch für Geflüchtete aus der Ukraine können Sie auf unserer Webseite unter dem Punkt "Schule und Bildung" bei "Migration" entnehmen.
Hinweise zur Beratung während der Corona-Pandemie
Der Schulpsychologische Dienst steht weiterhin für Beratungen zur Verfügung. Je nach Anfrage bieten wir Beratungen per E-Mail, Telefon, Videokonferenz oder je nach Infektionslage persönliche Beratungen unter Einhaltung der geltenden Hygienevorschriften an.
- Handreichung „Corona und Schule“
- Handreichung für Eltern „Kinderängste“
- Handreichung "Erfolgreich lernen im Homeschooling"
- Handreichung für Lehrkräfte - Jugend in Zeiten von Corona
- Merkblatt für Jugendliche
Ansprechpartner*innen
Bereich | Referent*in | Telefon |
---|---|---|
Referatsleiterin*, koordinierende Schulpsychologin, LK SLF/RU | Christin Hennig | 03681 / 73 41 53 |
Landkreis Schmalkalden-Meiningen | Juliane Albrecht | 03681 / 73 41 58 |
Landkreis Schmalkalden-Meiningen | Kathleen Gerst | 03681 / 73 41 57 |
Landkreis Schmalkalden-Meiningen | Laura Mucke | 03681 / 73 41 52 |
Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Stadt Suhl | Laura Andres-Klein | 03681 / 73 41 51 |
Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Stadt Suhl | Sara Sabatini | 03681 / 73 41 55 |
Landkreis Hildburghausen | Sandra Meissl | 03681 / 73 41 56 |
Landkreis Sonneberg | Dr. Kerstin Haberkorn | 03681 / 73 41 54 |
Landkreis Hildburghausen, Landkreis Sonneberg | Janet Flöthe | 03681 / 73 41 59 |
*kommissarisch
Terminvereinbarung
Schulleitungen, Lehrkräfte, Eltern, Schüler*innen und andere Ratsuchende können sich direkt an die Mitarbeiter*innen unseres Schulpsychologischen Dienstes wenden. Wir empfehlen Ihnen, telefonisch, per E-Mail oder über das Kontakt-/Anmeldeformular Kontakt mit uns aufzunehmen. Bei Schulschwierigkeiten und Fragen zur Schullaufbahn kann die Klassen- oder Beratungslehrkraft an Ihrer Schule ein erster Ansprechpartner sein.
Arbeitsschwerpunkte und Arbeitsweise
Die Mitarbeiter*innen des Schulpsychologischen Dienstes erfüllen beratende, diagnostische und präventive Aufgaben. Sie unterstützen durch fachkompetente Beratung die pädagogische Arbeit an den Schulen. Einige Schwerpunkte der schulpsychologischen Arbeit sind:
- Schulentwicklungsberatung
- schülerzentrierte Beratung
- Supervision und Coaching für Pädagog*innen und Führungskräfte
- Fallberatung für Beratungslehrer*innen und Pädagog*innen
- Fort- und Weiterbildung von Beratungslehrer*innen
- Förderung und Begleitung von schulischen Projekten und Entwicklungsvorhaben
- Krisenprävention und -intervention
Die Mitarbeiter*innen des Schulpsychologischen Dienstes sind zur besonderen Verschwiegenheit verpflichtet. Informationen über den Inhalt und das Ergebnis schulpsychologischer Beratungen, die auf Initiative der Schüler*innen oder Eltern erfolgen, dürfen nur mit Zustimmung der Ratsuchenden an die Schule oder andere Stellen weitergeleitet werden. Schulpsycholog*innen sind neutral. Sie sind weder einseitig der Schule verpflichtet, noch vertreten sie einseitig die Interessen von Eltern und Schüler*innen. Schulpsychologische Beratung findet immer unter systemischer Sichtweise statt. Das bedeutet, dass das Bedingungsgeflecht eines Problemfeldes analysiert wird und bei Bedarf, Wunsch und Freiwilligkeit die an einem Problemfeld Beteiligten und an einer Lösung Interessierten in die Beratung einbezogen werden. Schulpsychologische Beratung ist vor allem Hilfe zur Selbsthilfe. Sie orientiert sich an den Prinzipien des Erlernens von Selbstverantwortung und der Entwicklung eigener Problemlösekompetenzen. Unsere Angebote sind für alle Ratsuchenden kostenfrei.
"Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann."
(Francis Picabia)

DSGVO-Information
(Informationen zu Schweigepflicht und Datenschutz für Klient*innen des Schulpsychologischen Dienstes am Staatlichen Schulamt Südthüringen im Rahmen der DSGVO)

Wir freuen uns, Ihnen unseren Newsletter des Schulpsychologischen Dienstes Südthüringen vorstellen zu dürfen. In unseren Ausgaben möchten wir Sie als Pädagog*innen vor Ort über aktuelle psychologische Themen informieren, auf Veranstaltungen aufmerksam machen und Denkanstöße zur Reflexion der eigenen Arbeit geben.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen! Wenn Sie eigene Themenwünsche oder Anregungen haben, teilen Sie uns diese gern mit.
Kinderschutz
Thüringer Schulen sind verpflichtet, in Fragen des Kinderschutzes und der vermuteten Kindeswohlgefährdung professionell und strukturiert zu handeln. Beratend stehen Ihnen die Mitarbeiter*innen des Schulpsychologischen Dienstes zur Verfügung.
Wichtige Materialien für Schulen zum Thema Kinderschutz:
- Verlaufsdokumentation Kindeswohlgefährdung
- Checkliste Kindeswohlgefährdung
- Leitfaden für Lehrkräfte
- Plakat Handlungsschritte
- Gemeinsame Empfehlung
Weitere Informationen zum Thema finden Sie im Thüringer Schulportal: https://www.schulportal-thueringen.de/kinderschutz
Hilfeportal Sexueller Missbrauch
Hilfetelefon Sexueller Missbrauch:
0800-22 55 530
Nummer gegen Kummer
Kinder- und Jugendtelefon: 116 111
Elterntelefon: 0800-111 0 550
Was ist los mit Jaron?
Digitaler Grundkurs zum Schutz von Schüler*innen vor sexuellem Missbrauch
Der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs der Bundesregierung hat gemeinsam mit den Kultusbehörden der Länder den Online-Kurs „Was ist los mit Jaron?“ entwickelt. Er wird in Thüringen als Fortbildung anerkannt und vermittelt schulischen Beschäftigten in etwa vier Stunden Basiswissen zum Schutz von Schüler*innen vor sexuellem Missbrauch. Das kurzweilige und interaktive Format ermöglicht den Teilnehmenden einen Zugang zum Thema, der sich am Schullalltag orientiert.
Webseite des unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs
Digitaler Grundkurs zum Schutz von Schüler*innen vor sexuellem Missbrauch: Was ist los mit Jaron?
