Von den insgesamt 8 eingereichten Beiträgen aus 6 Schulen unterschiedlichster Schularten konnten folgende Preisträger ermittelt werden:
Kategorie Gymnasium
Staatliches Gymnasium Heinrich-Böll Saalfeld
Klassen 8-10 ein 1. Preis
Klassen 11-12 ein 1. Preis
Heinrich-Ehrhardt-Gymnasium Zella-Mehlis
Klassen 8-10 ein 2. bzw. ein 3. Preis
Kategorie Regelschule
Staatliche Regelschule ,,Am Kiliansberg‘‘ Meiningen 1.Preis
Staatliche Gemeinschaftsschule ,,Joseph Meyer‘‘ Neuhaus-Schierschnitz 2.Preis
Kategorie Grundschule
Staatliche Grundschule ,,Am Himmelreich‘‘ Suhl Sonderpreis
Staatliche Grundschule ,,Karl Oertel‘‘ Lehesten Sonderpreis
In der Jury des diesjährigen Schülerwettbewerbes wirkten mit:
Ines Bilke (Elternsprecherin), Dr. Anke Geier (ThLA Mitarbeiterin), Heidemarie Schwalbe (Lehrerin), Reiner Heubach (Fachberater SK), Melanie Schramm (Schülersprecherin), Leon Schwalbe (Landesschülersprecher)
Die eingereichten Projekte reichten von der Entwicklung eines Schülerparlamentes der Grundschule Am Himmelreich Suhl, in dem die Grundstrukturen von Demokratie, das Recht auf Meinungsäußerung und die Wertschätzung des Individuums ,,Schüler‘‘ in Form von umfangreichen Schülerumfragen erprobt und strukturell gefestigt wurden bis zum ,,Audioguide zum Mühlenweg‘‘ der Klasse 4 der Grundschule Lehesten, die die Tradition der Schule im Zusammenhang mit der Heimatgeschichte von Vertreibung und Erinnerungskultur mit ihrem Projekt fortsetzten.
Die Schüler*innen und engagierte Lehrkräfte der RS Am Kiliansberg in Meiningen organisieren jährlich im Rahmen der Schüler/Lehrer AG ,,Haus der Demokratie‘‘ eine thematische Projektwoche, die in diesem Schuljahr anlassbezogen auf die ,,Deutsche Einheit‘‘ gerichtet war. Wichtig war den Beteiligten hier vor allem der Bezug zur Regionalgeschichte vor Ort, der Lebensweltbezug für die Schüler*innen und Aufklärung über die DDR-Geschichte für die Kinder aus Flüchtlingsfamilien. Entstanden sind Plakate, Steckbriefe und Modelle von Grenzanlagen.
,,Die Geschichte vom Spint‘‘, dem Wettbewerbsbeitrag der TGS ,,Joseph Meyer‘‘ Neuhaus-Schierschnitz berichtet vom Entscheidungsprozess der Schüler*innen der Schule bei der Anschaffung neuer Spinte für das Schulhaus. Eine Fotocollage ergänzt diese Berichterstattung künstlerisch visuell.
Die Klasse 9b des Gymnasiums ,,Heinrich Böll‘‘ Saalfeld beschäftigte sich im Anschluss an das Filmerlebnis von Yoko und Klaas zum Thema: ,,Moria, wenn man nichts mehr hat außer sich selbst‘‘ mit der Lage der Flüchtlinge dort und erstellte eine Power-Point-Präsentation, um die Problematik Menschenrechte auch anderen Schüler*innen näher zu bringen. Die Klasse 11 des Gymnasiums ,,Heinrich Böll‘‘ Saalfeld widmete sich in ihrem Projekt dem Thema ,,Wahlkampf in den USA‘‘ und produzierte zwei Videos zu diesem Thema. ,,Unsere Zukunft-2050‘‘ ist das Motto einer Power-Point-Präsentation zweier Schülerinnen der Klasse 10 des Gymnasiums Heinrich Ehrhardt Zella-Mehlis, die sich mit der Frage beschäftigt: Was ändert sich bis zum Jahr 2050 und welche Auswirkungen haben diese Veränderungen auf die eigene Biografie? Vier Schüler der Klasse 10b des Gymnasiums Heinrich Ehrhardt Zella-Mehlis gestalteten ein Video zur einfachen Erklärung des Prinzips einer Demokratie anhand der Erschaffung eines Staates unter dem Titel: ,,Demokratie am Beispiel Bont-Island‘‘.
Wir bedanken uns bei allen teilnehmende Schulen, Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern, Kooperationspartnern und Unterstützern sowie allen Jurymitgliedern für diesen gelungenen Schülerwettbewerb und hoffen auf Ihre und eure erneute Teilnahme im Schuljahr 2021/22 mit neuen demokratiefördernden und kreativen Projektideen.