Thüringer Schulämter
Die Staatlichen Schulämter in Thüringen sind die unteren Schulaufsichtsbehörden.
Sie erfüllen schulfachliche und verwaltungsfachliche Aufgaben, insbesondere
- die Beratung und Unterstützung der Schulen bei der Erfüllung ihrer Bildungs- und Erziehungsaufgaben,
- die Fachaufsicht über die Schulen und Internate,
- die Dienstaufsicht über die Schulleitungen, die Lehrkräfte, die Fachleitungen, die Sonderpädagogischen Fachkräfte, die Erzieherinnen und Erzieher und die Lehramtsanwärterinnen und -anwärter, soweit nicht das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport die Dienstaufsicht sich selbst vorbehält, und
- die Aufsicht über die Erfüllung der dem Schulträger obliegenden Angelegenheiten.
Mit Klick auf einen Landkreis bzw. eine Kreisfreie Stadt gelangen Sie zum zuständigen Schulamt...
Staatliches Schulamt Mittelthüringen
Sitz Weimar
(Landkreis Sömmerda, kreisfreie Stadt Erfurt, kreisfreie Stadt Weimar, Landkreis Weimarer Land)
Staatliches Schulamt Nordthüringen
Sitz Worbis
(Landkreis Eichsfeld, Landkreis Nordhausen, Unstrut-Hainich-Kreis, Kyffhäuserkreis)
Staatliches Schulamt Ostthüringen
Sitz Gera
(kreisfreie Stadt Jena, Saale-Holzland-Kreis, Saale-Orla-Kreis, kreisfreie Stadt Gera, Landkreis Greiz, Landkreis Altenburger Land)
Staatliches Schulamt Südthüringen
Sitz Suhl
(Landkreis Schmalkalden-Meiningen, kreisfreie Stadt Suhl, Landkreis Hildburghausen, Landkreis Sonneberg, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt)
Staatliches Schulamt Westthüringen
Sitz Gotha
(Wartburgkreis, Landkreis Gotha, Ilmkreis)
Aktuelles aus den Schulämtern
Podcast „REDELUST und SCHWEIGEPFLICHT“ - 11. Folge online
„Ich bin nur wegen der Prüfung hier - auf Zielen reiten“ zur Detailseite
Schulleiterberatungen "Schulen als sicherer Ort - Schutzkonzepte gegen sexuelle Gewalt"
Ende des Jahres 2008 wurde der § 55a in das Thüringer Schulgesetz aufgenommen. Hierin ist die gesetzliche Verpflichtung verankert, dass Anzeichen für Vernachlässigung, Misshandlung, sexuellen Missbrauch oder einer sonstigen ernsthaften Gefährdung des Wohls eines Schülers nachzugehen ist. zur Detailseite
Newsletter Schulpsychologie und Schulentwicklung: Januar 2022
Im Rahmen der bundesweiten Initiative „Kein Raum für Missbrauch“ erfolgt im Januar der Auftrag des Ministers an alle Schulen in Thüringen, Schutzkonzepte gegen sexuelle Gewalt an Schulen zu erarbeiten. Hierzu bietet unser aktueller Newsletter eine ausführliche Sammlung aller notwendigen Links, Materialien, Ansprechpartner:innen und Fortbildungsangebote. Näheres hierzu ist auch im Bereich „Kinderschutz“ auf unserer Homepage zu finden. zur Detailseite
Podcast „REDELUST & SCHWEIGEPFLICHT“ - Neue Folge online
"Die rote Nase ist eine authentische Rolle" zur Detailseite
Thüringer Regionalwettbewerb 2021/2022 „Demokratie gestalten - aber wie?“
Prämierung des diesjährigen Regionalwettbewerbs "Demokratie gestalten - aber wie?" zur Detailseite
2P Potenzial & Perspektive
Sehr geehrte Kolleg*innen, seit geraumer Zeit steht für alle Thüringer Schulen ein Zugang zur 2P-Plattform bereit. Was ist 2P? zur Detailseite
Newsletter Schulpsychologie und Schulentwicklung: November 2021
Gesundheitskonzept, Schutzkonzept, Förderkonzept - regelmäßig sind an Schulen Konzepte zu schreiben und regelmäßig fragt man sich: „Wie mache ich das jetzt wieder?“ Wir haben Ihnen in unserem aktuellen Newsletter kurz und knackig zusammengestellt, was in ein Konzept hineingehört und wie es erarbeitet werden kann, damit Sie von einer „Papierleiche“ hin zu einem gelebten Handlungsplan kommen. zur Detailseite
Deutschlands bester Straßenbauer
Deutschlands bester Straßenbauer wurde am 15.11.21 zur 70. Deutschen Meisterschaft in den Bauberufen im BIW Erfurt gekürt. Wir gratulieren unserem… zur Detailseite
Podcast „REDELUST & SCHWEIGEPFLICHT“ - Neue Folge online
„Bindung und der Schmetterling der mit den Flügeln schlägt“ zur Detailseite
„Von Anfängergeist bis Vogelperspektive“ - Gesundheitsorientiert Führen für Teilnehmende der FKE Phase 2
Die Forschung hat gezeigt, dass Führungskräfte nicht nur direkt durch ihr unmittelbares Verhalten, sondern auch indirekt über die Beeinflussung von Arbeitsbedingungen gesundheitliche Risiken vermindern und Ressourcen fördern können. Zudem beeinflussen sie durch ihr Vorbildverhalten und den Umgang mit der eigenen Gesundheit das Gesundheitsverhalten der Mitarbeitenden (Franke, 2012). Ein besonderer Führungsansatz ist der Ansatz "Health oriented Leadership" von Pundt und Felfe (2011). Im Impulsreferat geht der Dozent auf die enthaltenden Komponenten „Achtsamkeit“ und „Wichtigkeit des Themas Gesundheit“ sowie konkrete Maßnahmen und Verhaltensweisen ein, mit denen gesundheitliche Risiken am Arbeitsplatz („Gesundheitsverhalten“) bzw. allgemein im Leben („Lebensstil“) vermindert bzw. vermieden werden. zur Detailseite