Gesundheitsförderung
Angebote zur Gesundheitsförderung
Mit gesunder Stimme durch den Schulalltag
Ein schulinternes Stimm- und Sprechtraining für Pädagog*innen kann über die Fachkraft für Arbeitssicherheit am Staatlichen Schulamt Nordthüringen im Rahmen der arbeitsmedizinischen Betreuung der Landesbediensteten organisiert werden. Wenden Sie sich bei Interesse bitte direkt an o.g. Stelle.
Koordinierung von Beratung und Angeboten für Gesunde Schulen in Thüringen (KOBAGS)

Die Koordinierung von Beratung und Angeboten für Gesunde Schulen in Thüringen (KOBAGS) erfolgt im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport. Die landesweiten Angebote von KOBAGS stellen die Gesundheitsförderung als ein Schlüssel für das positive Schulklima in den Mittelpunkt.
Im Maßnahmenkatalog finden Schulen online qualitätsgeprüfte Angebote, die sie bei der Umsetzung ihrer „gesunden Ziele“ unterstützen sollen. Filterfunktionen ermöglichen es, entsprechend der Schulform, der Zielgruppe und des jeweiligen Themenschwerpunktes aus momentan 80 Angeboten etwas Passendes zu wählen.
KOBAGS und das Team bei der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V. – AGETHUR befinden sich fortwährend in der Weiterentwicklung und möchten auch zukünftig eine Plattform für Pädagog*innen und Schüler*innen sein. Dabei werden besonders regionale Angebote zunehmend in den Fokus gerückt.
Weitere Informationen unter www.kobags.de
Landesweiter Maßnahmenkatalog unter www.kobags.de/massnahmenkatalog/
Nutzung des schulinternen Fortbildungsbudgets und des Schulbudgets
Das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) unterstützt Schulen bei der Erarbeitung innovativer schulischer Entwicklungs- und Fortbildungskonzepte, die alle Dimensionen der Schulentwicklung berücksichtigen sowie durch Bereitstellung von Informationen. Ziel der innerschulischen Fortbildung ist es, die Schul- und Qualitätsentwicklung der Einzelschule zu fördern und entsprechende Arbeitsprozesse in der Verantwortung der Schule zu stützen. Schulen können auf Antrag beim ThILLM ein Fortbildungsbudget in eigener Verantwortung nutzen.
Auch im Bereich der Gesundheitsförderung können somit innerschulische Fortbildungen nach den Honorarsätzen für Fort- und Weiterbildungen finanziert werden.
Das Schulbudget wird für die Finanzierung von außerunterrichtlichen Angeboten nach § 10 Abs. 4 Thüringer Schulgesetz sowie von entlastenden, unterstützenden, unterrichtsergänzenden und gesundheitsfördernden Maßnahmen für Lehrkräfte, Sonderpädagogische Fachkräfte, Erzieherinnen und Erzieher zur Verfügung gestellt. Das entsprechende Verfahren wird über das Staatliche Schulamt Westthüringen geregelt.
Schulen können Maßnahmen der Gesundheitsförderung für Pädagogen (z. B. Gesundheitscoaching, Stress- und Zeitmanagement, Achtsamkeit, Verhaltenstraining) wie im nachfolgenden Beispiel aufgeführt umsetzen.
Lehrergesundheit, Rückenschule
Die Rückenschule findet wöchentlich 45 Minuten statt. Die Vertragslaufzeit wird vom tt.mm.jjjj bis zum tt.mm.jjjj festgelegt, davon n mal bis zum tt.mm.jjjj, m mal bis tt.mm.jjjj.
Ort: Turnhalle
Zeit: donnerstags, hh:mm Uhr
Teilnehmer: x Kolleg*innen
Weitere Informationen zur Nutzung des Schulbudgets auf der Webseite des Thüringer Schulportals
Netzwerk Gesundheitsmanagement
Das Netzwerk Gesundheitsmanagement im Schulamtsbereich Nordthüringen umfasst einen festen Personenkreis, der sich aus unterschiedlichen Professionen zusammensetzt und Bezug zu der in der o.g. Rahmendienstvereinbarung genannten Netzwerkstruktur nimmt.
In regelmäßigen Abständen finden gemeinsame Beratungen im Netzwerk Gesundheitsmanagement statt. Diese dienen dem kontinuierlichen Informationsaustausch aller Partner. Die Netzwerkmitglieder gestalten regelmäßige Informationsveranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen (zum Beispiel für Schulleiter, Personalräte, Berufseinsteiger, Führungskräfte o.ä.) mit dem Fokus auf Fragen des Gesundheitsmanagements.
Es werden darüber hinaus konkrete Maßnahmen aus vorliegenden Befunden abgeleitet und in Folge zielgruppenspezifische Angebote im Themenbereich Gesundheitsförderung erarbeitet, organisiert und ausgewertet. Das Netzwerk knüpft Kontakte zu weiteren kompetenten Partnern in der Präventionsarbeit und der Gesundheitsförderung, um Synergien auch für die Zielgruppen im Bildungsbereich zu erzielen.

Legende:
V GM: Verantwortliche(r) für Gesundheitsmanagement
FASI: Fachkraft für Arbeitssicherheit
SBV: Schwerbehindertenvertretung
BPR: Bezirkspersonalratsvertretung
Gleichstellung: Gleichstellungsbeauftragte
KO Sport: Koordinator*in Sport und schulsportliche Wettbewerbe
AP PG: Ansprechpartner*in Pädagogengesundheit
SpD: Referent*in im Schulpsychologischen Dienst
KO BEM: Koordinator*in Betriebliches Eingliederungsmanagement
Personal: Referent*in Personalangelegenheiten
AP Sucht: Ansprechpartner*in Suchtprävention und Suchtkrankenhilfe
KO Lehrerbildung: Koordinator*in Lehrerbildung
Netzwerkmitglieder

Erreichbarkeit
Bernd Kittlaus
Referatsleiter
Telefon +49 36074 37561
E-Mail