Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zum Seiteninhalt

Kulturelle Bildung

Kulturelle Vielfalt und Toleranz sind wichtige Bausteine unserer Demokratie. Es gibt zahlreiche Kunst- und Kultureinrichtungen in Nordthüringen sowie Projektmöglichkeiten, die den Schüler*innen Raum geben, sich künstlerisch zu entfalten und Kultur zu entdecken. Gerne beraten wir Sie zu möglichen Projektpartner*innen, bei Projektideen oder auch der Finanzierung und Umsetzung ihrer Ideen.

Newsletter zu kulturellen und politischen Themen

Das Staatliche Schulamt Nordthüringen gibt einen Newsletter für kulturelle und politische Bildung in Nordthüringen. Darin wird regelmäßig über aktuelle Entwicklungen, Unterrichtsmaterialien, außerschulische Lernorte, Kooperations- und Projektpartner sowie über geplante Veranstaltungen informiert.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartnerin Jessica Kellner.

fröhliche junge Menschen werfen Farbpulver on die Luft
Foto: Bildagentur PantherMedia | Artur Verkhovetskiy

Aktuelle Angebote und Veranstaltungshinweise

Jugendliche spielen für Jugendliche!: Pandora

Sind wir noch zu retten? Wo bleiben Hoffnung und Zusammenhalt, wenn alles kriselt? 150 Erfurter Jugendliche haben sich mit Pandora und mit ihrer Lebenswelt beschäftigt und künstlerische Antworten gesucht.

Schüler*innen des Albert-Schweitzer-Gymnasiums, des Heinrich-Mann-Gymnasiums, der Gemeinschaftsschule 9, der Regelschule Stotternheim, der Schillerschule und der Junior Company des Tanztheaters haben Songs und Choreographie, szenische Elemente und Videos geschaffen, die sie am 9. und 10. Juni 2023 um 10 Uhr auf der großen Bühne im Theater Erfurt präsentieren. Den Soundtrack und musikalischen Rahmen mit großer Filmmusik liefert das Jugendblasorchester des Königin-Luise-Gymnasiums gemeinsam mit Bläser*innen des Philharmonischen Orchesters Erfurt. Das Stück eignet sich für Schüler*innen ab 10 Jahren. 

Weiterführende Informationen und die Tickets bekommen sie auf der Internetseite des Theaters Erfurt.
 

Fortbildungsreihe: Frau und Musik der Landesmusikakademie Sondershausen

Die Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen veranstaltet eine Fortbildungsreihe zum Thema „Frau und Musik“, die sich an Musiklehrer*innen, Multiplikator*innen, Student*innen und Interessierte richtet. Ziel ist es, die Bedeutung der Frau in der Musikgeschichte zu beleuchten und die Rolle weiblicher Musikschaffender im Musikunterricht der Schulen zu stärken, um die Musikgeschichte langfristig weiblicher und damit auch realistischer darzustellen. Die Themen der Fortbildungsreihe sind: 

Digitale Unterrichtsmedien – up to date
Termin: 
02.05.2023 und 08.05.2023, jeweils 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr 

Gendersensibel Musik unterrichten
Termin: 
04.09.2023, 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Escape-Room im Musikunterricht
Termin: 
04. bis 05.11.2023

Weiterführende Informationen und Informationen zur Anmeldung finden Sie auf der Internetseite der Landesmusikakademie Sondershausen.

Hinweis: Die in der Ausschreibung aufgeführten Kosten werden vollständig von einer Stiftung getragen, so dass alle drei Kurse inklusive Unterkunft und Verpflegung für alle Teilnehmer*innen kostenfrei sind.

Ansprechpartnerin: 
Paula Jaeger
Thüringer Landesakademie Sondershausen
Tel.: 0152/05734370
E-Mail: jaeger(at)landesmusikakademie-sondershausen.de

Kinofilm: Schulen dieser Welt

Die französische Regisseurin Emilie Thérond hat sich in SCHULEN DIESER WELT den essenziellen Themen Bildung und Chancengleichheit gewidmet. In diesem Film porträtiert und begleitet sie drei beeindruckende Frauen (Svetlana Vassileva, Sandrine Zongo und Taslima Akter) aus drei unterschiedlichen Kulturkreisen, die sich entgegen allen Hindernissen einem gemeinsamen Ziel verschrieben haben: Kindern ihr ganzes Wissen weiterzugeben und sie möglichst gut auf das Leben vorzubereiten – wohl wissend, dass die Zukunft der Kinder mitunter in ihren Händen liegt. Der Film ist eine Liebeserklärung an den Lehrer*innenberuf und widmet sich zudem den Themen Chancengerechtigkeit, Frauen- und Kinderrechte und Berufswahl und ist daher nicht nur für Lehrkräfte, sondern auch für Schulklassen ab der 6. Klasse interessant. 

Kinostart: 27.04.2023

Weiterführende Informationen und das Filmheft finden Sie auf der Internetseite von Vision Kino. Wenn Sie sich für Sonderfilmvorführungen interessieren, dann wenden Sie sich bitte an: Charlotte Selbach (E-Mail).

Aktivierung erforderlich


Weitere Informationen zum

Erreichbarkeit

Jessica Kellner
Referentin für kulturelle und politische Bildung
Telefon: +49 36074 37565
E-Mail

Bernd Kittlaus
Referatsleiter
Telefon: +49 36074 37561
E-Mail

Kulturagent*innen Thüringen

Für Schulen besteht die Möglichkeit, 2000 Euro Kunstgeld zu beantragen, wenn sie künstlerisch- kulturelle Projekte in Kooperation mit regionalen Projektpartner*innen aus dem Kulturbereich durchführen möchten. Dies beschränkt sich ausdrücklich nicht nur auf den Kunstunterricht, sondern es sind auch fächerübergreifende Projekte, beispielsweise zum Kreativen Schreiben oder die künstlerische Verarbeitung gesellschaftswissenschaftlicher oder naturwissenschaftlicher Themen möglich.

Landesbüro „Kulturagent*innen Thüringen“ der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e.V.

Projektmanagerin
Claudia Meißner
Telefon:  +49 173 9149020 oder +49 361 66382225
E-Mail

Kulturagentin
Franziska Most
Telefon +49 174 3479422
E-Mail

Antragsfristen im Jahr 2023
1. Frist: Kunstgeldantrag einzureichen bis 15.01.2023
2. Frist: Kunstgeldantrag einzureichen bis 15.04.2023
3. Frist: Kunstgeldantrag einzureichen bis 15.07.2023
4. Frist: Kunstgeldantrag einzureichen bis 15.10.2023

Ein Kunstprojekt mitten in der unsicheren Pandemiezeit?
Wie kann man in einem Projekt den Hygiene-Anforderungen bzw. der fehlenden Präsenz Externer in der Schule doch gerecht werden?

Gemeinsam mit freischaffenden Künstler*innen haben die Kulturagent*innen einige hybride Angebote (Webseite der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e.V.) entwickelt, die sowohl digital, analog, als auch im Wechsel funktionieren. Diese Workshops werden in Zusammenarbeit mit den Kulturagent*innen und Künstler*innen individuell an die Bedürfnisse und Gegebenheiten jeder Schule angepasst, so dass sie für jeden interessierte Schule umsetzbar sind. Lassen Sie sich von den Angeboten inspirieren und kreieren Sie Ihr eigenes Kunstgeldprojekt in Nordthüringen.

Musikalische Grundschule Thüringen

Dieses Projekt versteht die musikalische Bildung als einen wesentlichen Teil der Allgemeinbildung und gibt daher den am Projekt beteiligten Schulen die Möglichkeit, Musik stärker in den schulischen Alltag und den Unterricht einzubeziehen. Das Staatliche Schulamt Nordthüringen unterstützt dieses Projekt und ist daran interessiert, dass zukünftig noch mehr Schulen an diesem teilnehmen.

Für weiterführende Informationen wenden Sie sich an Uta Wenkel, die Regionalkoordinatorin für Nordthüringen.
Musikalische Grundschule Thüringen (Projektinformationen auf dem Thüringer Schulportal)
Regionalkoordinatorin Nordthüringen
Uta Wenkel
E-Mail

Wettbewerbe im Themenfeld -Kulturelle Bildung-

Regionale Schultheatertage 2023

Auch auf regionaler Ebene gibt es 2023 die Möglichkeit, an Schultheatertagen teilzunehmen. Regionale Termine für den Schulamtsbereich Nordthüringen sind:

Landkreis Kyffhäuser: 30.03.2023, Kyffhäuser-Gymnasium Bad Frankenhausen
Landkreis Nordhausen: 08. bis 09.05.2023, Theater Nordhausen
Landkreis Unstrut-Hainich: Zeitraum Mai bis Juli 2023, 3K e.V. Mühlhausen

Weitere Informationen sowie die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie auf der Webseite der LAG.

eine Gruppe von motivierten Jugendlichen zeigt sich begeistert und feiert die Besten unter sich
Foto: Bildagentur PantherMedia | asdf (YAYMicro)

Das Schulamt Nordthüringen in den sozialen Netzwerken: