Kooperationspartner*innen
Kooperationen mit Museen, Erinnerungs- und Gedenkorten sowie Vereinen
Im Rahmen von Maßnahmen des Lernens am anderen Ort wird vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport für den Besuch von bestimmten Lernorten eine vereinfachte Kostenerstattung angeboten. Auf einen im Vorfeld zu stellenden Antrag können staatlichen Schulen bestimmte Kosten erstattet werden (Weitere Informationen zu Fahrten zu Lern- und Gedenkorten inklusive Antragsformular (Webseite des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport)).
Das Staatliche Schulamt Nordthüringen möchte über Kooperationsvereinbarungen Schüler*innen unterstützen, damit sie Zeitbewusstsein als Grundlage für Verständnis und Engagement in der modernen, demokratischen Gesellschaft entwickeln können. Kulturelle und politische Bildung sind dabei im Sinne der ganzheitlichen Bildung eng miteinander verzahnt. Der Ortswechsel und die Authentizität der außerschulischen Lernorte sprechen andere und kreative Wahrnehmungs- und Lernkanäle bei den Schüler*innen an.
Die gezielte Zusammenarbeit des Staatlichen Schulamtes Nordthüringen mit verschiedenen Lernorten in Thüringen möchte auch Lehrkräfte anregen, mit anderen Sichtweisen sowie Lehr- und Lernmethoden zu experimentieren. Die Kooperationen bieten Besonderheiten auf regionaler Ebene, wie z. B. Informationsveranstaltungen, Lehrerfortbildungen, Entwicklung und Realisierung von individuellen schulischen Projekten, Betreuung von Seminarfacharbeiten und Projektarbeiten.
Das Staatliche Schulamt Nordthüringen arbeitet auf der Basis von Kooperationsvereinbarungen mit folgenden Einrichtungen zusammen:

Erreichbarkeit
Jessica Kellner
Referentin für kulturelle und politische Bildung
Telefon: +49 36074 37565
E-Mail
Gedenk- und Erinnerungsorte

Grenzlandmuseum Eichsfeld
Adresse:
Duderstädter Straße 7 – 9
37339 Teistungen

Grenzmuseum Schifflersgrund
Adresse:
Platz der Wiedervereinigung 1
37318 Asbach-Sickenberg

Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße
Adresse:
Andreasstraße 37a
99084 Erfurt

Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
Zum Webangebot der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
Adresse:
Gedenkstätte Buchenwald
99427 Weimar-Buchenwald
Zum Webangebot der Gedenkstätte Buchenwald
Adresse:
KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora
Kohnsteinweg 20
99734 Nordhausen
Museen

Eichsfeldmuseum
Adresse:
Kollegiengasse 10
37308 Heilbad Heiligenstadt
Vereine

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. - Landesverband Thüringen
Adresse:
Bahnhofstraße 4a
99084 Erfurt
Zum Webangebot des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. - Landesverband Thüringen
Aktuelle Angebote und Veranstaltungshinweise unserer Kooperationspartner*innen
Fortbildungsangebote des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. für pädagogische Fachkräfte im Jahr 2023
Während der praxisnahen Fortbildungen möchte sich der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften mit unterschiedlichen friedens- und gedenkstättenpädagogischen Methoden beschäftigen, die sich für den Einsatz auf Kriegsgräberstätten eignen. Dabei werden Ansätze und Ideen vorgestellt und erprobt, die von den Bildungsreferentinnen und -referenten oder vom pädagogischen Personal der besuchten Gedenk- und Bildungsstätten im Rahmen der Bildungsarbeit mit Jugendgruppen genutzt werden.
Beim Lehrkräfteseminar spielt darüber hinaus die Auseinandersetzung mit pädagogischen Materialien des Volksbundes zum Seminarthema eine besondere Rolle. Exkursionen vertiefen den regionalgeschichtlichen Bezug und zeigen Möglichkeiten auf, verschiedene Lernorte während einer Gedenkstättenfahrt zielführend zu kombinieren. Zudem bietet sich die Gelegenheit zum Austausch mit pädagogischen Fachkräften aus dem gesamten Bundesgebiet sowie ggf. aus dem gastgebenden Land.
„Flucht- und Migrationsprozesse im grenznahen Raum – damals und heute“
Deutsch-Polnische Partnerbörse auf Usedom
Termin: 27. bis 30. Juli 2023
Beitrag: 100 €
Anmeldeschluss: 05. Juni 2023
„NS-Zwangsarbeit: Thematisierung im Unterricht – Hintergründe und Lernorte“
Bundesweites Lehrkräfteseminar in Berlin
Termin: 15. bis 17. September 2023
Beitrag: 150 €
Anmeldeschluss: 21. Juli 2023
„Europäische Geschichte und Gegenwart im Elsass“
Eine deutsch-französische Lehrkräftefortbildung in Niederbronn-les-Bains (Frankreich)
Termin 11. bis 14. Oktober 2023
Beitrag: 120 €
Anmeldeschluss: 11. August 2023
Farm der Tiere
Das Erfurter Theater „Die Schotte“ inszeniert in einer szenischen Erzählung George Orwells Klassiker „Farm der Tiere“. Darin geht es vor allem um die Frage: Gibt es eine Gesellschaft, in der alle Menschen gleich sind? Diese Produktion wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmendes Bundesprogramms „Jugend erinnert“, Förderlinie SED-Unrecht, mit der Unterstützung der Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur. In Kooperation mit der Bildungs- und Gedenkstätte Andreasstraße besteht ein reichhaltiges Angebot, sich auf Grundlage der Inszenierung mit dem Thema DDR-Geschichte zu beschäftigen. Dazu gibt es zwei Formate, zwischen denen interessierte Lehrer*innen und Schulklassen wählen können.
Zusätzlich zu dem Besuch der Aufführung und der Gedenkstätte gibt es Materialien zur Vor- und Nachbereitung. Diese und weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Theaters.
