Projekte zur Berufs- und Studienwahlvorbereitung
Berufsstart Regio Nord
Das Projekt BERUFSSTART Regio Nord bietet allen Schüler*innen ab Klassenstufe 7 eine praxisorientierte und arbeitsmarktnahe Berufsvorbereitung. In elf verschiedenen Berufsfeldern haben die Schüler*innen Gelegenheit sich auszuprobieren, ihre Stärken und Schwächen sowie Interessen und Neigungen zu erkennen.
Ein Assessmentcenter sowie die verschiedenen Berufsorientierungsbausteine werden zur Feststellung der Kompetenzen, Neigungen und Fertigkeiten der Schüler*innen eingesetzt.
Mit dem Ziel einer kontinuierlichen Gestaltung des Übergangs in eine gesicherte Anschlussperspektive werden an dem Projekt teilnehmende Schulen von Berufsberatern der Agentur für Arbeit und Vertretern aus betrieblichen und überbetrieblichen Einrichtungen unterstützt.
Teilnehmende Schulen:
- Petersbergschule Nordhausen, Staatliche Regelschule
- Staatliche Regelschule "Geschwister Scholl" Heringen
- Staatliche Gemeinschaftsschule Aschara
- Staatliche Regelschule"Thomas Müntzer" Mühlhausen
- Staatliche Regelschule Unstruttal
- Staatliche Gemeinschaftsschule Südeichsfeld
- Staatliche Regelschule "Petrischule" Mühlhausen
- Novalisschule Bad Tennstedt, Staatliche Regelschule
- Staatliche Regelschule "Am Nationalpark Hainich" Weberstedt
- Staatliche Gemeinschaftsschule Ebeleben
- Staatliche Regelschule "Johann Wolf" Dingelstädt
- Staatliche Regelschule "Dr. Hermann Iseke" Bischofferode

Erreichbarkeit
Franka Hitzing
Referentin
Telefon +49 36074 37530
E-Mail

Jugendberufsagenturen - Arbeitsbündnisse für junge Menschen
Wenn es darum geht, junge Menschen in Ausbildung oder Arbeit zu bringen, leisten die Jugendberufsagenturen einen wichtigen Beitrag. Durch vernetzte Beratung, kurze Wege und schnelle Kontakte stellen diese Arbeitsbündnisse für junge Menschen einen reibungslosen Ablauf zwischen den verschiedenen Sozialleistungsträgern sicher.
Jungen Erwachsenen die Hilfe zukommen zu lassen, die sie benötigen, um in Ausbildung oder Arbeit zu kommen – das ist das Ziel der Arbeitsbündnisse von Jobcenter, Jugendamt, Agentur für Arbeit und Schulamt.
Die Jugendberufsagentur:
- unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene dabei, eine passende Berufsausbildung und Beschäftigung zu finden,
- gibt beratende Unterstützung und vermittelt betriebliche Ausbildungsplätze,
- informiert auch zu schulischen Ausbildungs- und Weiterqualifizierungsmöglichkeiten und leistet – wenn erforderlich – eine Erstberatung im Rahmen der Schuldnerberatung, psychosozialen Betreuung und Suchtberatung.
Im Schulamtsbereich Nordthüringen existieren in allen Landkreisen solche Kooperationen. Dabei beraten die Vertreter des Staatlichen Schulamts Nordthüringen die Bündnisse in allen Fragen der schulischen Bildung und Ausbildung. Ebenso können Kontakte zu den Bündnispartnern hergestellt und vermittelt werden, um jedem jungen Menschen die passgenaue und bedarfsgerechte Unterstützung zukommen zu lassen.
Erreichbarkeit
Carsten Stenger
Referent
Telefon +49 36074 37520
E-Mail
Franka Hitzing
Referentin
Telefon +49 36074 37530
E-Mail
Jugendberufsagenturen
Jugendberufsagentur Kyffhäuserkreis
Jugendberufsagentur Nordhausen
Jugendberufsagentur Unstrut-Hainich-Kreis
Jugendberufsnetzwerk Eichsfeld
Berufseinstiegsbegleitung
Zielsetzung der Berufseinstiegsbegleitung nach § 49 SGB III
Maßnahmen der Berufseinstiegsbegleitung (BerEb) dienen zur inidividuellen Begleitung und Unterstützung förderungsbedürftiger junger Menschen, um die Eingliederung des jungen Menschen in eine Berufsausbildung zu erreichen. Die Berufseinstiegsbegleitung soll dazu beitragen, insbesondere die Chancen der jungen Menschen auf einen erfolgreichen Übergang in eine Berufsausbildung deutlich zu verbessern und diese zu stabilisieren.
Die Förderung erfolgt hälftig aus Mitteln der Bundesagentur für Arbeit und des Freistaats Thüringen.
Beginn der Berufseinstiegsbegleitung ist ab März 2021.
Teilnehmende Schulen:
- Staatliche Regelschule "Am Nationalpark Hainich" Weberstedt
- Petrischule Mühlhausen, Staatliche Regelschule
- Regelschule am Forstberg Mühlhausen, Staatliche Regelschule
- Staatliche Regelschule "Thomas Müntzer" Mühlhausen
- Staatliche Regelschule "Wiebeckschule" Bad Langensalza
- Juri-Gagarin-Schule Bad Frankenhausen, Staatliche Regelschule
- Staatliche Regelschule "Geschwister Scholl" Heringen
- Staatliche Regelschule "Käthe Kollwitz" Nordhausen
- Petersbergschule Nordhausen, Staatliche Regelschule
- Staatliche Regelschule "Am Förstemannweg" Nordhausen
- Staatliche Regelschule "Konrad Hentrich" Leinefelde
- Staatliche Regelschule Worbis
- Staatliche Regelschule Uder
- Lorenz-Kellner-Schule Heiligenstadt, Staatliche Regelschule
Erreichbarkeit
Franka Hitzing
Referentin
Telefon +49 36074 37530
E-Mail

Schülerakademie
Die Schülerakademie am August-Kramer-Institut der Hochschule Nordhausen bietet gegenwärtig für Regelschüler der Klassen 9 und 10 folgende Themenschwerpunkte an:
- Regenerative Energietechnik
- Geologie- und Umwelttechnik
- Computergestütztes Konstruieren (CAD)
- Elektrotechnik/Elektronik
- Technische Informatik
Zielstellung
"Im AUGUST-KRAMER-INSTITUT (AKI) wird Jugendlichen im Rahmen von Fachgruppen mit ausgewählten Tätigkeitsschwerpunkten Orientierung über Studienmöglichkeiten, Arbeitswelt und Beruf gegeben." (AKI Nordhausen)
Ansprechpartner für das Projekt ist die Hochschule Nordhausen.
Zukunftsportal "Wissenschaft und Technik für Gymnasien"
Das Projekt Zukunftsportal "Wissenschaft und Technik an Gymnasien" am August-Kramer-Institut der Hochschule Nordhausen bietet gegenwärtig für Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 bis 12 folgende Themenschwerpunkte an:
- Technische Informatik
- Regenerative Energietechnik
- Geologie- und Umwelttechnik
- Kunststoff und Alltagschemie
- Computerunterstütztes Konstruieren
Zielstellung
"Im AUGUST-KRAMER-INSTITUT (AKI) wird Jugendlichen im Rahmen von Fachgruppen mit ausgewählten Tätigkeitsschwerpunkten Orientierung über Studienmöglichkeiten, Arbeitswelt und Beruf gegeben. Über dieses Projekt werden auch Möglichkeiten für ein Frühstudium geschaffen." (AKI Nordhausen)
Ansprechpartner für das Projekt ist die Hochschule Nordhausen.