Schulpsychologischer Dienst
Herzlich Willkommen auf der Seite des Schulpsychologischen Dienstes des Staatlichen Schulamts Mittelthüringen!
Wir betreuen die staatlichen Schulen in den kreisfreien Städten Erfurt und Weimar sowie in den Landkreisen Sömmerda und Weimarer Land. Unsere schulpsychologische Beratung richtet sich an Pädagoginnen und Pädagogen, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler.
Arbeitsweise / ethische und professionelle Prinzipien
Die Mitarbeiter/innen des Schulpsychologischen Dienstes sind zu besonderer Verschwiegenheit verpflichtet. Informationen über den Inhalt und das Ergebnis unserer Beratungen, die auf Initiative der Schüler/innen oder Eltern erfolgen, dürfen nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Ratsuchenden an die Lehrkräfte, die Schule oder andere Stellen weitergegeben werden. Referent/innen für Schulpsychologie sind im Hinblick auf den sachlichen Inhalt ihrer Beratungstätigkeit an Weisungen nicht gebunden. Die Fachaufsicht übt das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport aus.
Schulpsycholog/innen sind allparteilich und weder einseitig der Schule verpflichtet, noch vertreten sie einseitig die Interessen von Eltern und Schüler/innen. Referent/innen für Schulpsychologie arbeiten vor allem präventiv und bemühen sich um eine Orientierung an den Stärken und Ressourcen der Ratsuchenden. Schulpsychologische Beratung ist vor allem Hilfe zur Selbsthilfe. Sie orientiert sich an den Prinzipien des Erlernens von Selbstverantwortung und der Entwicklung eigener Problemlösekompetenzen.
Unsere Arbeitsschwerpunkte
- Schulzentrierte Beratung / Schulentwicklung, Organisationspsychologie
- Fort- und Weiterbildung (v.a. von Beratungslehrkräften)
- Supervision und Coaching
- Krisenprävention, Krisenintervention und Notfallpsychologie
- Unterstützung bei der Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs
- Pädagog/innengesundheit
- Drogenprävention und Suchtberatung
- Kooperation und Vernetzung
Kontaktaufnahme
Schüler/innen, Eltern, Lehrkräfte, Schulleitungen und andere Ratsuchende können sich direkt an den Schulpsychologischen Dienst wenden. Wünschenswert ist eine Vermittlung über die Schule, über Lehr- und Beratungslehrkräfte, sofern die Betroffenen einverstanden sind. Hierfür kann gerne das Anmeldeformular genutzt werden. Eine gemeinsame Teilnahme verschiedener Personengruppen, die an einem Problemfeld beteiligt sind, ist von Vorteil. Einzelgespräche sind selbstverständlich möglich. Unsere Beratungen können in der Schule, in den Räumlichkeiten des Schulamts, telefonisch oder digital stattfinden.
Ansprechpartner/innen
Sollten wir einmal telefonisch nicht erreichbar sein, bitten wir Sie, uns per Mail zu kontaktieren. Wir werden uns zeitnah bei Ihnen mit einem Terminvorschlag melden. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Bereich | Referent/in | Telefon |
Referatsleiterin und koordinierende Schulpsychologin | Gabriele Klöppel | 03643-884 176 |
Stadt Erfurt | Dr. Cornelia Fröhlich | 03643-884 178 |
Anna Ragnitz | 03643-884 146 | |
Manuela Pracht | 03643-884 186 | |
Maxi Casper | 03643-884 184 | |
Robert Severin | 03643-884 179 | |
Stadt Weimar, Landkreis Weimarer Land | Cornelia Prauser-Wloch | 03643-884 144 |
Brit Steinhaußen | 03643-884 143 | |
Lydia Meißner | 03643-884 170 | |
Kerstin Jähne | 03643-884 167 | |
Landkreis Sömmerda | Sonnwill Phieler | 03643-884 177 |
Sophie Lachmann | 03643-884 121 |

Aktuell: Ukraine-Krieg
Wie gehen wir in der Schule mit belastenden Nachrichten um?
Nützliche Hilfestellungen erhalten Sie hier:
Praktikum beim Schulpsychologischen Dienst
Praktika sind derzeit leider nicht möglich. Sobald es die Rahmenbedingungen wieder erlauben, wird es hier eine kurze Information zum Bewerbungsvorgang geben.