„Leistung macht Schule“-Gemeinsame Initiative von Bund und Ländern zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler
„Leistung macht Schule“-Gemeinsame Initiative von Bund und Ländern zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler
(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10. November 2016)
Bewerbung zur Teilnahme an der Transferphase (2023-2027)
Zielsetzung der Initiative
Ziel der Bund-Länder-Initiative „Leistung macht Schule“ (LemaS) ist es, Förderstrategien für leistungsstarke und potenziell besonders leistungsfähige Schülerinnen und Schüler, gerade auch für Kinder und Jugendliche aus weniger bildungsnahen Elternhäusern oder mit Migrationshintergrund sowie für Mädchen im MINT-Bereich, zu entwickeln und zu optimieren.
Im Fokus steht dabei neben einer leistungsförderlichen Schul- und Unterrichtsentwicklung die Stärkung der Professionalität von Lehrkräften sowie die Stärkung und qualitative Verbesserung von Beratungsangeboten.
Weitere Informationen unter: www.leistung-macht-schule.de
Transferphase vom 1. Juli 2023 bis 31. Dezember 2027
Der Schwerpunkt liegt auf dem Transfer der Ergebnisse der ersten Phase (2018 – 2023) in die breite Schulpraxis. Die LemaS-Schulen implementieren und erproben Konzepte zur Förderung leistungsstarker und potenziell leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler entsprechend ihren Bedarfen und den ausgewählten Arbeitsschwerpunkten.
Arbeitsschwerpunkte können sein:
- Leistungsförderliche Schulentwicklung
- Schul- und Leitbildentwicklung
- Schulentwicklung und kooperative Netzwerkstrukturen
- Schulentwicklung und Übergänge
- Schulentwicklung und fachübergreifende Diagnostik
- Leistungsförderliche Unterrichtsentwicklung
- diagnosebasierte individuelle Förderung
- fachübergreifende und -spezifische Diagnostik
- fachübergreifende und -spezifische Förderung
- Diagnose und Beratung
- Außerunterrichtliche Strategien, Konzepte und Maßnahmen
Die LemaS-Schulen der ersten Phase fungieren dabei als Multiplikatoren für die bisher gewonnenen Erkenntnisse. Die Zusammenarbeit in regionalen Netzwerken ist verpflichtend und wird vom ThILLM unterstützt.
Bewerbungsvoraussetzungen
Zur Bewerbung aufgefordert sind alle allgemein bildenden Schulen, die die individuelle Förderung von leistungsstarken und potenziell besonders leistungsfähigen Schülerinnen und Schülern an ihrer Schule künftig stärken wollen. Die Bereitschaft zur Kooperation mit wissenschaftlichen Einrichtungen sowie zur Teilnahme an der Evaluation der Wirksamkeit ausgewählter entwickelter Strategien ist obligatorisch. Bewerbungen von Schulen mit Primarstufe sind besonders erwünscht. Insgesamt stehen maximal 30 Plätze zur Verfügung.
Weitere Auswahlkriterien sind:
- Standortsicherheit der Schule bis 31.Dezember 2030
- Verankerung der individuellen Förderung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler im Schulprofil, insbesondere auch Förderung sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler aus weniger bildungsnahen Elternhäusern und/oder mit Migrationshintergrund
- Interesse an und Bereitschaft zu konzeptioneller Schulentwicklung (inklusive Fortbildung und Evaluation)
- Bereitschaft zur Umsetzung von Maßnahmen der Begabungsförderung
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit im Netzwerk
- Zustimmung der Schulkonferenz
- Zustimmung des Schulträgers
- Zustimmung des Staatlichen Schulamtes
Rahmenbedingungen
- Bewerbung der Schulen bis zum 31. März 2023
- Start der Transferphase der Initiative: 1. Juli 2023
- Laufzeit der Transferphase: 1. Juli 2023 bis 31. Dezember 2027
- Sachkostenbeitrag für projektspezifische Anschaffungen und Fortbildungen für jede teilnehmende Schule
Bewerbung
Die Bewerbung erfolgt mit beiliegendem Formblatt und ist auf dem Dienstweg bis zum
31. März 2023 einzureichen an:
Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Referat 33
Werner-Seelenbinder-Str. 7
99096 Erfurt
Für Rückfragen stehen Ihnen
Heike Mittag, Tel.: 0361 57-3411667
Heike.Mittag@tmbjs.thueringen.de
und
Dr. Andrea Bethge, Tel.: 036458 56-126
zur Verfügung.
Kontakt
Heike Mittag
Tel.: 0361 57-3411667
Heike.Mittag@tmbjs.thueringen.de
Dr. Andrea Bethge
Tel.: 036458 56-126
Andrea.Bethge@thillm.de