Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zum Seiteninhalt

Kontakt

Stefan Bauer
Berater für Demokratieerziehung

Telefon: +49 3643 884 180
E-Mail:  stefan.bauer@schulamt.thueringen.de

Sprechtag:
Donnerstag

Lernen durch Engagement in Thüringen 2022/2023

Netzwerk Lernen durch Engagement (LdE)

Wir setzen uns als Stiftung Lernen durch Engagement bundesweit für qualitätsvolles und nachhaltiges Service-Learning an Schulen ein, um Demokratie und Zivilgesellschaft zu stärken und Schule und Lernkultur zu verändern. Daran arbeiten wir mit einem großen Netzwerk aus Schulen und Partner*innen und kooperieren mit Bildungspolitik und -verwaltung. Wir sind gemeinnützig und finanzieren uns aus Fördermitteln und Spenden.

In Thüringen ist ein landesweites LdE-Kompetenzzentrum aktiv, getragen von der Thüringer Bildungsverwaltung. An zehn Thüringer Schulen erleben Schüler*innen innovative Bildung mit Lernen durch Engagement.

Lernen Sie hier die Menschen kennen, die Lernen durch Engagement in Thüringen verbreiten und begleiten:
https://www.servicelearning.de/praxis/netzwerk-lernen-durch-engagement/thueringen

Ab sofort ist für alle Thüringer Lehrkräfte das kostenlose Web-Based-Training (WBT) der LdE-Stiftung zugänglich. Dieses Angebot ist online abrufbar unter:
https://servicelearning.lokando.com/kurse/lernen-durch-engagement

 

 

Termine und aktuelle Informationen

Die Bundesstiftung Lernene durch Engagement (LdE) bietet eine kostenlose zweitägige, digitale Lde-Schulbegleiter*innenfortbildung vom 01. bis 02. Februar 2023, jeweils von 09:00-16:00 Uhr, an.
Anmeldeschluss ist der 16.01.2023.

Weitere Informationen folgen in Kürze hier...

 

 

 

 

Thüringer Landeswettbewerb "Demokratie und Schule"

Thüringer Landeswettbewerb "Demokratie und Schule" und Lernwerkstatt Demokratie

Unter dem Dach des Thüringer Landesprogramms wird ein Landeswettbewerb mit anschließender Lernwerkstatt durchgeführt. Alle Thüringer Schulbeiträge werden zur Lernwerkstatt Demokratie Thüringen am 30. März 2023 nach Erfurt eingeladen und erhalten Auseichnungen für Engagement.
 

Ansprechpartner:
Thomas Roschke (thomas.roschke@tmbjs.thueringen.de)

Weitere Informationen finden Sie unter:
https://bildung.thueringen.de/bildung/politische-bildung/wettbewerb

 

 

Vielen Dank für die zahlreichen Beiträge!

Thüringer Regionalwettbewerb 2021/2022
„Demokratie gestalten - aber wie?“

Ein Schülerwettbewerb für alle Schülerinnen und Schüler im Schulamtsbereich Mittelthüringen unter Schirmherrschaft des Thüringer Bildungsminister

Thüringens Schüler*innen lernen, erleben und gestalten Demokratie und Mitbestimmung und begreifen historische Auseinandersetzung mit Diktaturerfahrungen im Unterricht aller Unterrichtsfächer in allen Schularten und in außerschulischen Angeboten. Sie beteiligen sich vielleicht auch mit besonderen Beiträgen an Wettbewerben mit gesellschaftswissenschaftlicher Thematik, wie dem Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten und der Körber-Stiftung, dem Seminarfach-Wettbewerb der Stiftung Ettersberg oder dem Wettbewerb des länderübergreifenden Förderprogramms Demokratisch Handeln.

Dieser Regionalwettbewerb richtet besonderes Augenmerk auf Ergebnisse der Schüler*innen im Schulamtsbereich Mittelthüringen und würdigt diese auch entsprechend.

Die feierliche Preisverleihung fand am 30. Juni 2022 im Staatlichen Schulamt Mittelthüringen statt.

Informationen zum Wettbewerb im Schuljahr 2022/2023 werden hier veröffentlicht.
vergrößerte Ansicht
Foto: SSA MT/S. Bauer/Preisträger im Schuljahr 2021/2022

 

 

Politische Bildung – Demokratiebildung in der Schule

Best-Practice-Beispiele des Landeswettbewerbs und -programms Demokratisch Handeln - Veröffentlichung Preisträger-Projekte 2022

Unter dem Link vom TMBJS https://bildung.thueringen.de/bildung/politische-bildung#c56189 können Sie sich über den Landeswettbewerb "Demokratisch Handeln" und interessante Fortbildungsangebote zum Thema Politische Bildung – Demokratiebildung in der Schule informieren.

Mann überspringt einen Graben
Foto: Bildagentur PantherMedia | danielskop

Jugend debattiert

Bürger werden

Eine lebendige Demokratie setzt urteilsfähige Bürgerinnen und Bürger voraus. Wer gelernt hat, andere Meinungen anzuhören, eigene Positionen zu begründen und Argumente abzuwägen, kann mitreden und teilhaben.
Der erste Ort hierfür ist die Schule. Ob es um die nächste Klassenfahrt oder die Beteiligung an Demonstrationen geht – durchsetzen soll sich, wer durch Sachkenntnis und Gesprächsfähigkeit überzeugt.

Klare Regeln ermöglichen allen, zu Wort zu kommen.

Rede und Gegenrede fordern dazu auf, jede Meinung zu hinterfragen und auch fremde Perspektiven anzunehmen.

Streiten, nachdenken, sich entscheiden – all das ist Jugend debattiert.

Debattieren kann jeder lernen, in kleinen Schritten und mit eigenen Themen. Jugend debattiert ermutigt Schülerinnen und Schüler aller Schulformen ab Klasse 5, Position zu beziehen und trainiert Fähigkeiten, die für den Mittleren Bildungsabschluss wie für das Abitur wichtig sind: recherchieren, präsentieren, erörtern.
Lehrkräfte erhalten ein Curriculum, Übungen und Materialien, die sie in ihrem Unterricht flexibel einsetzen können.
Jugend debattiert wendet sich auch an Jugendliche, die noch nicht lange in Deutschland sind. Sie können ihre Sprachkenntnisse verbessern und lernen zugleich demokratische Formen der Meinungsbildung kennen.
Der Wettbewerb lädt alle ein, die neu gewonnenen Fähigkeiten zu erproben.

Das Thüringer Bildungsministerium in den sozialen Netzwerken: