Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zum Seiteninhalt

Kulturelle und politische Bildung

Kulturelle und politische Bildung sind wesentliche Bestandteile schulischen Lebens. Beide Bildungsformen fördern die Demokratisierung unserer Gesellschaft und eröffnen unseren Schülerinnen und Schülern Teilhabechancen, die sie zu selbstbewussten und gestaltungsfähigen Mitbürger:innen machen.

Unterstützungsmöglichkeiten

Außerschulische Lernorte machen Wissen vor Ort erlebbar und bieten eine praktische Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand. Das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS) unterstützt unterrichtsbegleitende und außerunterrichtliche Vorhaben am Lernort Schule finanziell, die den Bereich kulturelle und politische Bildung sowie Demokratiebildung abdecken. Die Beantragung erfolgt schriftlich mit dem Antragsformular.: Unterstützung von Vorhaben am Lernort Schule | Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (thueringen.de)

Kontakt

Lisa Werner

Referentin für kulturelle und politische Bildung

Telefon: 03643/ 884 185
E-Mail: lisa.werner@schulamt.thueringen.de

 

 

Kulturelle Bildung

Mittelthüringen bietet eine Vielfalt an Kunst- und Kultureinrichtungen sowie Projektmöglichkeiten, die es Schüler:innen ermöglichen, sich künstlerisch zu entfalten, eigene Erfahrungen und Interessen zu artikulieren und sich aktiv in den Lern- und Gestaltungsprozess einzubringen sowie den Kulturraum zu entdecken. Ganz nebenbei werden soziale Kompetenzen, wie Respekt, Toleranz, Anerkennung von Andersartigkeit erlernt. Gerne beraten wir Sie zu möglichen Projektpartner*innen, bei er Umsetzung von Projektideen oder auch bei der Finanzierung.

 

Kulturagent*innen Thüringen

Für die Umsetzung künstlerischer Vorhaben an allgemeinbildenden Schulen besteht die Möglichkeit, über die Kulturagent:innen Projekte bis zu 2000 € pro Schuljahr zu finanzieren. In Kooperation mit regionalen Künstler:innen werden so schulische Projekte gefördert, die auch außerhalb des Kunstunterrichtes stattfinden sollen. Je nach Zielsetzung können neben künstlerisch-ästhetischen auch fächerübergreifende Projekte, welche einen künstlerischen Zugang zu Geistes- oder Naturwissenschaften ermöglichen, umgesetzt werden. Kulturagent:innen beraten thüringenweit und arbeiten eng mit Referent:innen an den Schulämtern zusammen. Sie als Lehrer:in brauchen lediglich eine Idee, um das „Kunstgeld“ zu beantragen und dann mit Schülergruppen Projekte in Ihrem Unterricht oder einer Projektwoche umzusetzen. Kulturagent*innen - lkj.de (lkj-thueringen.de)

Antragsfristen im Jahr 2023
1. Frist: Kunstgeldantrag einzureichen bis 15.04.2023
2. Frist: Kunstgeldantrag einzureichen bis 15.07.2023
3. Frist: Kunstgeldantrag einzureichen bis 15.10.2023

Kontakt:
Kulturagentin
Miriam Braunstein


Telefon: +49 152 08 65 96 06
E-Mail: m.braunstein@lkj-thueringen.de


Aktuelle Angebote und Veranstaltungen

Vor dem Verschwinden. Spurensuche nach vergessener Kunst aus der DDR

Das Projekt der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße wird im Zeitraum Januar 2022 biseinschließlich dem 8. September 2023 angeboten und soll Jugendliche zur Spurensuche nach architekturbezogener Kunst aus der DDR animieren. Schüler:innen aller Schularten ab Klassenstufe 9 werden im künstlerischen Projekt an einem von 20 verschiedenen Orten in Mitteldeutschland aktiv. Projektgegenstand ist ein selbstgewähltes, lokales Kunstwerk aus der DDR, das Teil des öffentlichen Raums ist, in Depots eingelagert wurde oder verschwunden sein kann.

Während des fünftägigen Projekts besuchen die Jugendlichen die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt, erforschen in ihrem Heimatort die Geschichte des Kunstwerks und erstellen mit lokalen Künstler:innen eigene Kunstwerke oder produzieren Videos, Podcasts und andere Medien. Informationsschreiben der Stiftung Ettersberg zum Projekt

Kontakt:
Lisa Ströer
Telefon: 0361/2192120
E-Mail: stroeer@stiftung-ettersberg.de


31. Thüringer Schultheatertage 2023

Die Thüringer Schultheatertage finden vom 21. - 24.06.2023 in Erfurt statt und werden von der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) SPIEL UND THEATER in Thüringen e.V. in Kooperation mit „die Schotte. das Theater“ organisiert. Theaterbegeisterte Schulklassen und AG-Gruppen können sich bis zum 01.05.2023 anmelden
Weiterführende Informationen finden Sie auf der Webseite der LAG.


Regionale Schultheatertage 2023

Auch auf regionaler Ebene gibt es in diesem Jahr die Möglichkeit, an Schultheatertagen teilzunehmen. Regionale Termine für den Schulamtsbereich Mittelthüringen sind: Erfurt: 21. - 23.03.2023, Sömmerda: Zeitraum April/Mai 2023, Weimar/Weimarer Land: 25. - 27.04.2023

Weitere Informationen sowie die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie auf der Webseite der LAG.


Bundesfestival Schultheater der Länder 2023

Das „Schultheater der Länder“ ist europaweit eines der größten Events im Bereich der darstellenden Künste. Es bietet Theatergruppen die Möglichkeit, auf bundesweiter Ebene ihr Bundesland zu vertreten. Dieses Jahr findet das Festival vom 16. - 23.09.2023 in Trier statt. Interessierte Schultheatergruppen können sich bis zum 30.04.2023 für den Vorentscheid anmelden

Hinweis: Für die Bewerbung bei dem Bundesfestival Schultheater der Länder ist die Teilnahme an den Thüringer Schultheatertagen  keine Voraussetzung!
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der LAG.

Politische Bildung

Wie im Thüringer Schulgesetz (§ 2(1) ThürSchlG) beschrieben, sind wesentliche Ziele der schulischen Bildung unter anderem die Befähigung zur gesellschaftlichen Mitverantwortung und Mitgestaltung der freiheitlichen Demokratischen Grundordnung. Darauf zielt insbesondere der Bereich der politischen Bildung ab, der Schüler:innen ebenso lehrt, allen Menschen nach den Grundsätzen der Gerechtigkeit, Solidarität und Akzeptanz gegenüberzutreten. Große Bedeutung hat das Erleben von Partizipation im Unterricht und in der Schulkultur und damit die Stärkung einer demokratischen Schulentwicklung. Das Thüringer Schulgesetz wirkt dabei unterstützend und beschreibt die Stärkung der Beteiligungsprozesse, beispielsweise durch die Verankerung des Klassenrates (§ 28 ThürSchulG, Mitwirkung der Schüler).

Im Bereich des Staatlichen Schulamts Mittelthüringen gibt es zahlreiche Ansprech- und Netzwerkpartner:innen, welche das politische Engagement und das Demokratielernen in der Schule unterstützen. Gerne beraten wir Sie zu entsprechenden Angeboten, Fortbildungen sowie über Wettbewerbe.

Fahrten zu Gedenkorten und Gedenkstätten

Wenn Sie als staatliche Schule oder Schule in freier Trägerschaft eine Fahrt an einen Gedenkort bzw.  eine Gedenkstätte planen, können bestimmte Kosten für Fahrten zu Gedenkorten und -stätten erstattet werden. Der entsprechende Antrag ist im Vorfeld zu stellen. Weitere Informationen finden sie hier: Fahrten zu Gedenkstätten, Gedenkorten, Lernorten | Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (thueringen.de)

Aktuelle Angebote und Veranstaltungen

Vor dem Verschwinden. Spurensuche nach vergessener Kunst aus der DDR

Das Projekt der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße wird im Zeitraum Januar 2022 biseinschließlich dem 08.09.2023 angeboten und soll Jugendliche zur Spurensuche nach architekturbezogener Kunst aus der DDR animieren. Schüler:innen aller Schularten ab Klassenstufe 9 werden im künstlerischen Projekt an einem von 20 verschiedenen Orten in Mitteldeutschland aktiv. Projektgegenstand ist ein selbstgewähltes, lokales Kunstwerk aus der DDR, das Teil des öffentlichen Raums ist, in Depots eingelagert wurde oder verschwunden sein kann.

Während des fünftägigen Projekts besuchen die Jugendlichen die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt, erforschen in ihrem Heimatort die Geschichte des Kunstwerks und erstellen mit lokalen Künstler:innen eigene Kunstwerke oder produzieren Videos, Podcasts und andere Medien. Informationsschreiben der Stiftung Ettersberg zum Projekt

Kontakt:
Lisa Ströer
Telefon: +49 361 2192120
E-Mail: stroeer@stiftung-ettersberg.de

Weitere Informationen dazu finden Sie bei der Bundesstiftung Aufarbeitung

20. Schülerwettbewerb der Stiftung Ettersberg im Seminarfach

Der Schüler:innen Wettbewerb der Stiftung Ettersberg „Diktaturerfahrung und demokratische Umbrüche in Deutschland und Europa“ wird 2023 bereits zum 20. Mal vergeben! Auch in diesem Jahr dürfen junge Geschichtsforscher:innen ihre Ergebnisse der Seminarfacharbeiten, die 2022 erarbeitet wurden und Anfang 2023 verteidigt werden oder andere vergleichbare Leistungen von Fach- bzw. Projektarbeiten aus der 12. Jahrgangsstufe bis zum 05.03.2023 einreichen. Hier finden Sie die Teilnahmebedingungen 221209_se_sw_2023_tn_druck.pdf (stiftung-ettersberg.de) sowie den Flyer se_schu-lerwettbewerb_2023_flyer_web.pdf (stiftung-ettersberg.de) .

Das Thüringer Bildungsministerium in den sozialen Netzwerken: